Deye Wechselrichter Infos

Der fehlende NA-Schutz ist nun gegeben.

Am 31.7.23 haben der Deye M 80 und der Deye Sun 600 eine neue Zertifizierung mit einem externen Relais erhalten.
Der entscheidende Vorteil besteht darin, dass das 1 € Relais nach seinem Ableben in ca. Jahren problemlos ausgetauscht werden kann.

Hingegen bei einem festverbauten der Tausch gut und gern 100 € kostet. Somit führt dies zum Totalverlust.

Die Deye Wechselrichter haben eine Lebenserwartung von 25 Jahren und die Garantie wurde nun von 10 auf 15 Jahre verlängert. Das kann natürlich kein Mitberber mit einem festverbautem Relais bieten.
Wir haben uns auch in den Übergangszeit mit alternativen Wechselrichtern beschäftigt.
Eine Alternative fanden wir nur in den 600 W WR: APsystems ESZ1-M-E. Nachteil die Drosselung auf 800 W wird nur vom Hersteller freigegeben sofern die Bundesregierung hier auch ein grünes Licht gibt.
Hingegen kann der Deye 600 auf 720 W und der Deye M 80 auf 800 W eigenmächtig erhöht werden.

Nicht zu empfehlen ist der Hoymiles HM 800 W, der baugleich mit dem Tsun sein soll.
In dem YouTube Video: „Kein NA Schutz bei Anker MI60 Microinverter?“ wird die mangelhafte Wärmeableitung des HM 800 W festgestellt. Bei einer Außentemperatur von 28° regelt der Wechselrichter auf 200 W herunter. Die Datenübertragung und die Drosselung funktionieren nur über den 226 € teuren Hoymiles DTU-Pro-S.

Was soll die Aufregung über ein Relais?
Wieder eine Blockade um selbst grünen Strom kostenlos zu produzieren?
Die VDE4105 besagt, dass ein zweiter NA / Abschaltschaltschutz in Form eines Relais innerhalb der Wechselrichter verbaut werden muss. Damit wird der 230 V Strom innerhalb von 0,2 Sekunden doppelt abgesichert gestoppt sofern der Stecker gezogen wird.

Im Net-Forum gibt es folgenden Fall: Ein Kleinkind hat während des Staubsaugens den Stecker aus der Steckdose gezogen, in den Mund gesteckt und ist umgefallen.
Die Mutter fragte im Forum:“ Soll ich nun zum Arzt gehen?“
Kein Elektrogerät in Ihrem Haushalt hat einen Reststrom-Abschaltschutz und auch kein Warnhinweis!
Sie sind kein Stromprüfer also berühren Sie nie 230 V Kontakte!

Die elegantere Lösung dem vorzubeugen ist keine Steckdose zu opfern, sondern die 230 V Leitung vom WR über eine Abzweigdose oder zugfest hinter der Steckdose direkt anzuschließen.

Kategorie: